Vier kleinere Updates gab es bei EssentialPIM, seit wir uns die Version 11.8 genauer angesehen haben. Die meisten der Updates behandelten aufgetretene Probleme und verbesserten die Synchronisation mit mehreren Diensten, jedoch verdienen 3 Erweiterungen einen genaueren Blick auf diese.
1. Datumsangaben können jetzt auch den Wochentag beinhalten
Standardmäßig zeigt EssentialPIM, in bestimmten Felder, wie zB Start- und Endedatum, den abgekürzten Wochentag (Abb 1).

Abb. 1. Wenn die Systemeinstellungen für Datumsangaben (in den Optionen) aktiviert sind, zeigt EPIM, in bestimmten Feldern, den abgekürzten Wochentag an.
In den aktuellen EPIM-Versionen wird die volle Tagesangabe angezeigt, wenn im Datumsformat “dddd” verwendet wird (Abb. 2). Wenn dies der Fall ist, so erhalten Sie das neue Datumsformat auch in anderen Datumsfeldern angezeigt, wie zB Erstellungsdatum und Änderungsdatum.

Abb. 2. Benutzerdefinierte Einstellungen im Datum schlagen sind in etlichen Datumsfeldern nieder.

Abb. 3. Diese Abbildung zeigt links die Standardeinstellungen des Datumsformats im Heute-Modul, verglichen mit hinzugefügtem Wochentag (mittels “dddd”).
2. Korrektur in der Berechnung der Dauer erledigter Aufgaben
Die neuen Versionen von EssentialPIM korrigieren auch die Berechnung und Anzeige der Dauer von erledigten Aufgaben (Abb. 4).

Abb. 4. Die angezeigte Dauer erledigter Aufgaben war nicht nachzuvollziehen (#1), was jedoch in den neuen Versionen behoben wurde. Vergleichen Sie auch die Anzeige in den hervorgehobenen Feldern.
3. Ergebnisse der Schnellsuche leichter finden
Die Erläuterungen zur Version 11.8.3 erwähnen eine verbesserte Hervorhebung der Ergebnisse von komplexen Suchvorgängen in der Schnellsuche, über alle Module hinweg. Ich nutze die Schnellsuche ausgiebig, und diese Verbesserung fiel mir ins Auge, wegen seines Bezugs zu “komplexen Suchvorgängen” bei Benutzung der booleschen Operatoren AND, OR, und NOT. Ich hatte diese Operatoren bisher nicht genutzt und so begann ich zu experimentieren.
Es überraschte mich, wenn man nach mehreren Ausdrücken sucht, ohne Einsatz eines booleschen Operators, dass EPIM dann SO sucht, als hätte man den Operator AND zwischen den Ausdrücken eingegeben. Abb. 5 zeigt, wie das Weglassen des Operators AND zwischen den Ausdrücken “headache trigger include” dasselbe Resultat zurückgibt, als hätte man den Operator AND explizit angegeben.
Die verbesserte Hervorhebung zeigt sich in jeder der gefundenen Ausdrücke.

Abb. 5. Die Resultate der Schnellsuche, mit und ohne des Operators AND.
Meine zweite Entdeckung betraf die Verwendung von Anführungszeichen, zwischen denen sich Ausdrücke befinden, deren exakte Schreibweise gefunden werden soll (zB inkl. Leerzeichen). Die Suche in Abb. 6 zeigt, wie sich die Suchergebnisse ändern, wenn man entweder nach den Worten quick search sucht oder nach dem Satzteil “quick search”.

Abb. 6. Benutzen Sie Anführungszeichen, um nach Satzteilen zu suchen, die Leerzeichen enthalten.
Wie sieht’s bei Ihnen aus? Haben auch Sie eine überraschende Wendung für eine EPIM-Funktion entdeckt, so wie mir dies widerfuhr. Falls JA, so berichten Sie uns doch darüber in den Kommentaren.