Sicher ist es nicht, aber Abkürzungen sind ev. eine der ersten Entdeckungen.
Man stelle sich den ersten Jäger vor, der von seiner Jagd zurückkommt, die Beute in der Hand. "Das war ein guter Jagdplatz," so denkt er sich, "aber es muss einen kürzeren Weg geben, um dorthin zu gelangen." Und SO beginnt die Suche nach einer Abkürzung.
In unserer Software ist das auch nicht anders. Wir suchen immer nach Werkzeugen, die uns dabei unterstützen, schneller zu arbeiten, seien es Tastenkombinationen, Makros, Werkzeugleisten zum Schnellzugriff oder dergleichen.
EssentialPIM fühlte sich immer dazu verpflichtet, Tastenkombinationen zur Verfügung zu stellen oder andere Schnellfunktionen und hat Weitere in der neuen Version 12.0 hinzugefügt. So führte EPIM die Schnellerfassung für Aufgaben in Version 11.5 ein, und erweiterte diese Funktion in der Version 11.7 auf die Notizen. Version 12 führt die Funktion auch für die verbleibenden Funktionen ein: Also für Kalender, Kontakte und Passwörter.
Aber das ist noch nicht alles.
Der Tags Explorer (=Schlagwortverwaltung) wurde neu gestaltet
Der Tags Explorer weist 4 Verbesserungen auf (Abb. 1).
- Die Feldbeschriftungen wurden, zur besseren Übersicht, entfernt.
- ‚Suchen‘ und ‚Finden‘ wurden kombiniert. Früher gab es getrennte Felder, zum Suchen nach Schlagworten und zum Finden von Einträgen. Jetzt gibt es nur noch EIN Suchfeld, und man wählt den Suchbereich – Tags oder Einträge – über ein Drop-Down-Listfeld.
- Die Such-Zeichenfolge zu löschen wurde reduziert auf einen einzelnen Klick auf das 'x' rechts im Suchfeld. Vorher musste man den Cursor in das Feld setzen und die Zeichenfolge manuell löschen.
- Schaltflächen zum Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Schlagworten finden Sie am unteren Rand der Dialog-Box. Sie funktionieren auf dieselbe Weise, wie ein bisheriger Rechtsklick auf das Schlagwort, zum Aufruf der jeweiligen Funktion im Kontextmenü.

Abb. 1. Die Schlagwortverwaltung wurde neu gestaltet.
Eine frischere Optik für die Kontakte geschaffen
Eine neue Standardansicht der Kontakte macht Initialen oder Bilder möglich, zur einfacheren Identifikation (Abb. 2). Durch den Vergleich der neuen Ansicht, mit der früheren Version (Abb. 3), sieht man
- die Icons der Initialen, sowohl in der Liste als auch in der Detail-Ansicht;
- den überarbeiteten Details-Bereich; und
- die Schnellerfassung (verfügbar in allen Ansichten).

Abb. 2. Ein neues Layout, Ansicht > Layout > vertikal personenzentriert, zeigt ein modernes Aussehen, verglichen mit der ziemlich einfachen Ansicht früherer Versionen (Abb. 3).

Abb. 3. Die vertikale Ansicht in einer früheren Version.
Der eMail-Bereich wurde optimiert
Im eMail-Modul erscheinen jetzt Verknüpfungen zu 7 Funktionen als Schnellfunktionen bei Nachrichten und in der Vorschau (Abb. 4).
- Die Schnellfunktionen—nachverfolgen, als Favorit markieren, als ungelesen markieren und löschen—erscheinen, wenn Sie den Mauszeiger über eine Nachricht bewegen. Dies ist verfügbar im Layout ‚Vertikale Ansicht (in Gruppen)‘, das Sie über das Ansichtsmenü erreichen.
- Im Vorschaubereich gibt es 3 Schnellzugriffe auf die Funktionen ‚Antworten‘, ‚Allen antworten‘ und ‚weiterleiten‘.
Das Ansichtsmenü verfügt auch über zwei neue Optionen zur Mail-Verwaltung (Abb. 5).

Abb. 4. Vier Schnellfunktionen erscheinen, wenn der Mauszeiger über einer Nachricht schwebt (oben). Drei Schnellfunktionen sehen Sie im Nachrichtenkopf der Vorschau (unten).

Abb. 5. Im Ansichtsmenü sieht man zwei neue Optionen. Einmal bzgl. Voransicht einer Nachricht und zum anderen zum Ein-/Ausschalten des Fensters für die Schnellantwort.

Abb. 6. Vergleich zwischen ausgeschaltetem Voransichtstext (#1) und wenn dieser eingeschalten ist (#2).
Anpassungen im Aufgabenmodul wurden vorgenommen
Wir schließen mit einem Blick auf 2 Änderungen im Aufgabenmodul.
- Die eine ist ein Drop-Down-Listfeld, das die Skala mit dem Schiebepfeil zur Festlegung des Fortschritts der Erledigung einer Aufgabe ersetzt (Abb. 7). Dies stimmt überein mit einer neuen Option, EPIM den Forschritt für eine übergeordnete Aufgabe berechnen zu lassen, auf Basis des Fortschritts der zugehörigen untergeordneten Aufgaben (Abb. 8). Hintergrund: Berechnete Prozentangaben lassen sich oftmals nicht als Mehrfaches von 25% darzustellen.
- Die andere gestattet es, dass jede Aufgabenliste eine eigene Filterung haben kann (Abb. 8). So könnte es zB sein, dass Sie in einer Liste die erledigten Einträge nicht eingeblendet haben wollen, in einer anderen Liste aber schon. Wenn die Option deaktiviert ist, gibt es diese selektive Filterung. Ist sie aktiviert, so wird dieselbe Filterung auf alle Listen angewendet.

Abb. 7. Neue Option zur Fortschrittsanzeige bei Aufgaben.

Abb. 8. Zwei neue Optionen für Aufgaben, einstellbar über Extras > Optionen > Aufgaben.
Mit den Schnellfunktionen, den kombinierten Funktionen und überarbeiteten Designs, unterstützt die Version 12 EPIM darin, seinen Vorsprung bei der Produktivität zu halten.