Nicht viele Software-Pakete erleben ihren 20. Geburtstag. Die meisten werden verkauft, gehen in andere Pakete auf oder werden schlicht aufgegeben.
Damit befindet sich EssentialPIM in der Elite der Personal Organizer, während wir uns dem Jahr 2025 nähern, also zwei Jahrzehnte nach dem Start des Programm-Pakets. Wir sehen zudem eine lebendige Community, eine stetige Programm-Entwicklung, und so etliche Funktionen, die da noch kommen werden.
Mehr als 60 Programmneuerungen erschienen 2024 in EPIM, verteilt auf 2 neue Hauptversionen (12.0 und 12.1) und 10 kleinere Programmupdates.
Wir halten hier Rückschau auf einige der Programmneuerungen des Jahres, um die Anstrengungen unseres Teams widerzuspiegeln, EPIM zu einem noch effektiveren Organizer zu machen.
Häufig genutzte Funktionen in den Vordergrund gerückt
Häufige Programm-Aktivitäten, wie etwa das Handling von Mails oder die Eingabe neuer Einträge, wurden einfacher machbar, über das ganze Programm hinweg.
Ein Beispiel hierfür (s. Abb. 1) sind die vier Schnellfunktions-Knöpfe, die dann erscheinen, wenn Sie mit der Maus über eine Nachricht hinwegfahren, und zwar in der vertikalen Ansicht (in Gruppen). Ohne die Notwendigkeit, nach Schaltern oder Icons in Symbolleisten zu suchen, können Sie eine Nachricht zur Nachverfolgung markieren (was einen Eintrag im Aufgabenmodul erzeugt), mit Stern markieren oder entmarkieren bzw. als gelesen oder ungelesen, sowie die Nachricht löschen.
Ähnlich dazu, finden Sie die Antworten-Funktion bzw. die Weiterleiten-Funktion als Schnellfunktions-Knöpfe im Kopf einer Nachrichtenvorschau.

Abb. 1. Vier Schnellfunktionsknöpfe erscheinen, wenn sich der Mauszeiger über eine Nachricht hinwegbewegt (oben). Antworten und Weiterleiten für eine Nachricht ist ähnlich verfügbar im Nachrichtenkopf der Vorschau (unten).
Ein Element hinzuzufügen, erforderte in früheren Versionen, das Öffnen des ensprechenden Dialogs. Beginnend mit Version 11.5, wurde zunächst für die Aufgaben eine Schnellerfassungsfunktion eingeführt, die besagten Dialog unnötig machte. Dies wurde auf alle Module erweitert, in Version 12.0 (Abb.2).

Abb. 2. Mit einem Minimum an erforderlichen Datails erspart Ihnen die Funktion zum schnellen Hinzufügen das Öffnen, Vervollständigen und Schließen des Dialogs zur Erstellung neuer Einträge.
Weitere Funktionen wurden komfortabler und moderner gestaltet
Neben dem Vorgenannten, wurden in den neuen Versionen zusätzlich mehrere Funktionen überarbeitet. Beispielhaft hierfür das Hinzufügen eines Kalenders, und die Verwaltung von Schlagworten.
Einen Kalender in früheren Versionen hinzuzufügen, erforderte den Aufruf des Kontext-Menüs durch einen Rechtsklick auf die Kalenderliste (Abb. 3). EPIM-Version 12.1 führt hier einen Ein-Klick-Aufruf in der Kalenderliste ein, welcher weitere Optionen neben der reinen Kalender-Erstellung beinhaltet (Abb. 4). Der eigentliche Hinzufügen-Dialog wurde zudem überarbeitet, und bringt jetzt eine Farbpalette mit sich.

Abb. 3. Einen Kalender vor Version 12.1 hinzuzufügen, war ein Vorgang, bestehend aus 2 Schritten: Rechtsklick für das Kontextmenü und Klick auf “hinzufügen”, zum Aufruf des Dialogs.

Abb. 4. Ein Kurzaufruf in der Kalenderliste reduziert die Schritte auf einen einzigen.
Der Tags Explorer wurde überarbeitet, um Tastendrucke und Mausklicks in der Zahl zu reduzieren (Abb. 5). Suchfunktionen wurden zusammengeführt (#1) und Funktionsknöpfe zum Hinzufügen/Bearbeiten/Löschen von Tags bringen Aktionen aus dem Kontextmenü in den Vordergrund (#2).

Abb. 5. Der Vergleich des Tags Explorers früher (oben) und jetzt (unten) zeigt die einfachere Handhabung.
Zusätzliche Wege zum Einsehen Ihrer Daten
Ein persönlicher Organizer wandelt sich schnell von hilfreich zu ärgerlich, wenn Daten schwer zu finden und einzusehen sind. Dies ist bei EPIM sehr unwahrscheinlich. Einmal mehr wurden nämlich die Wege ZU Ihren Daten erweitert.
Umfangreiche Optionen, zur Betrachtung von Terminen, wurden zu den Wochen-, Monats- und Jahresfiltern in der Tabellenansicht der Kalender hinzugefügt (Abb. 6). Es lässt sich jetzt die Zahl der Tage, Wochen und Monate auswählen. Und zudem die Anzeige der Termine weiter anpassen, durch neue Optionen im Filter (#4) und im Layout (#5).
Weitere Ansichten, die 2024 hinzukamen:
- Passwörter: Eine neue standard Vertikalansicht (Einträge).
- Kontakte: Eine neue Standardansicht, zur Anzeige von Intialen oder Bildern, um das Auffinden des gewünschten Kontakts zu vereinfachen.
Schließlich können Sie auch noch Vorlagen für benutzerdefinierte Ansichten erstellen, und dabei jetzt auch Spaltenmerkmale bewahren, wie Verfügbarkeit, Breite, Reihenfolge und Sortierung, in den Modulen Kalender, Aufgaben, Kontakte und Mails.

Abb. 6. Die Tabellenansicht der Kalender, die Termine in einem tabellenartigen Gitter präsentieren, bietet jetzt eine ganze Anzahl neuer Möglichkeiten, die Einträge zu filtern.
Das Ansprechverhalten bleibt ein Rückgrad
Ich schrieb zu Beginn, dass EPIM den Vorzug einer lebhaften Community von Nutzern genießt. Dies und va auch die selbstauferlegte Verpflichtung der Entwickler gegenüber dem Produkt, sind zwei der Grundlagen des andauernden Erfolgs von EPIM.
Nutzer loben das Entwicklerteam häufiger, für die Einbeziehung der Community, und Funktionen, wie die folgenden beiden, sind der Grund dafür.
EssentialPIM besitzt eine Reihe frei verfügbarer Werkzeuge, bei denen viele Nutzer es bisher schwierig fanden, diese aufzufinden. Die Erwiderung der Entwickler darauf, war, mit Version 12.0.1 im Hilfemenü Links zu den Werkzeugen hinzuzufügen, sowie einen Link zu vorhergehenden EPIM-Versionen (Abb. 7).

Abb. 7. Hier ein Abbild der beschriebenen Links ab Version 12.0.1.
Eine neue Option in EPIM, die die Änderbarkeit des Themas einer Mail abschalten lässt (Abb. 8) erzeugte nach Erscheinen in Version 12.0.3 ein ganze Menge von zusätzlichen Nachrichten. Als die Meldungen dazu eintrafen, machten sich die Entwickler sofort daran, eine weitere Korrekturversion bereitzustellen, welche dann auch 2 Tage später zur Verfügung stand.

Abb. 8. Vor Version 12.0.3, konnten Nutzer das Thema von Mails bearbeiten, was manchmal zu ungewollten Änderungen führte. Dies konnte man ab Version 12.0.3, in den Optionen, abschalten.
Sicherlich gab es da einige Schlaglöcher, die ausgebessert werden mussten, nachdem Version 12.0, im Mai, veröffentlicht worden war … so einige Problemstellungen schlugen im Forum auf. Eine Reihe kleinerer Versionsupdates (12.0.1 – 12.0.6) folgte deshalb im Zeitraum von Juni bis September. Dies Aktivitäten des Entwicklungsteams verdiente sich einiges an Lob in der Community (Abb. 9).

Abb. 9. Hier ein paar der Kommentare dazu.
Es wird noch mehr geben!
Das kommende Jahr verspricht noch einige weitere Updates. Unter den Funktionen “in der Pipeline”, auch wenn der Zeitpunkt des Erscheinens noch nicht ganz klar ist, sind Tabellen-Funktionalitäten, Möglichkeiten EPIMs Erscheinungsbild anzupassen, und die Fähigkeit, einzelne Module in separaten Fenstern innerhalb des Hauptprogramms zu öffnen.