Ein Jahr endet und ein Neues beginnt. Dies versetzt uns in die Stimmung, nachzubetrachten, wie EssentialPIM sich, über die letzten 12 Monate hinweg, verändert hat, und was vor uns liegt.
Die Windows-Version von EPIM begann 2022 mit der Version 10.0.2, kündigte dann im Juli die Veröffentlichung der Hauptversion 11.0 an und ist jetzt bei Version 11.1.11 angelangt. Die Android-App startete mit Version 5.8.7 und befindet sich jetzt bei Version 6.0.9.
Lassen Sie uns auf die hauptsächlichen Veränderungen des Jahres 2022 zurückblicken, und auch eines Ausblick darauf werfen, was wohl geplant sein mag.
Sechs Änderungen im Erscheinungsbild
- Im Mail-Modul erfolgte eine Erweiterung der klassischen und der breiten Ansicht, zur Unterstützung gruppierter Nachrichten im Lesebereich (Abb. 1). Eine Gruppe meint dabei gegenwärtig einen Zeitraum: Heute, diese Woche, letzte Woche, letzten Monat oder früher. Die Erweiterung der Gruppen auf andere Felder ist geplant.
Abb. 1. Hier ein Vergleich der neuen Ansichts-Optionen im Mail-Modul (#2) mit den Bisherigen. - Das Mail-Modul erfuhr zudem eine Erweiterung dahin, dass jetzt die Gesamtzahl der Nachrichten jedes Ordners angezeigt werden kann (Abb. 2).
Abb. 2. Standardmäßig zeigt EPIM der Zahl der ungelesenen Nachrichten eines Ordners (links). Um auch die Gesamtzahl an Nachrichten anzuzeigen, verwenden Sie die Option ‘Gesamtzahl an E-Mails’ im Ansichts-Menü (rechts). - In Erwiderung auf Nutzer-Anfragen bzgl. eines größeren Arbeitsbereiches, wurde in EPIM die Gestaltung des Navigationsbereiches überarbeitet und eine globale Seitenleiste eingeführt.
- Eine Seitenleiste, die sich im Kalender befand, um Aufgaben anzuzeigen, ist nun in allen Modulen verfügbar, und zeigt sowohl Kalender als auch Aufgaben. Lesen Sie hier mehr dazu.
Abb. 3. Der Navigationsbereich, früher umschaltbar zur Anzeige der Modul-Bezeichnungen, hat jetzt eine feste Breite und einen einfachen Zugang zur EPIM Cloud. - TDer Kalender weist jetzt eine Variation auf bzgl. der Anzeige von Kategorien. Früher war der Hintergrund eines Termins ausgefüllt mit der Farbe der Kategorie. Jetzt kann man diese Farbgebung auf eine kleine Box begrenzen. Eingestellt wird dies über Extras > Optionen > Kalender, Zeige Kategorien als ... (Abb. 4).
Abb. 4. Über eine Option wird die Kategorie eines Termins entweder als farbige Box dargestellt (oben) oder durch vollfarbige Füllung des Hintergrunds. - Der Textsymbolleiste bei Mails und Notizen wurden weitere Anpassungsmöglichkeiten hinzugefügt. Nicht nur dass Sie die anzuzeigenden Funktionen wählen können. Die Symbolleiste kann sich auch über mehrere Zeilen erstrecken (Abb. 5 und 6).
Abb. 5. Die neue Format-Symbolleiste (#2) ordnet die Elemente neu, und fügt Schriftstile und Emojis hinzu, und kann die Icons in mehreren Zeilen anzeigen. Die Reihenfolge der Icons liegt fest; Sie können sie nicht umstellen.
Abb. 6. In der einzeiligen Darstellung (oben), verdichtet EPIM Bereiche der Format-Symbolleiste (s. Markierungen), um anzuzeigen, dass es noch mehr Funktionen gibt.
Effizienz-Verbesserungen
Neben Updates zum Erscheinungsbild, wurden bestimmte Aufgabenstellungen in EPIM effizienter im Ablauf. Sie können:
- Termine in separaten Kalendern planen. Lesen Sie mehr dazu.
- Ränder und Tabulatoren in Notizen einfacher setzen, durch die Einführung von Linealen. Lesen Sie mehr dazu.
- Klebezettel in EINEN Bildschirm kombinieren und so Ihren Bildschirm aufräumen. Ziehen Sie die Klebezettel einfach aufeinander.
Einen Element-Typ in einen anderen zu konvertieren, wurde ebenfalls einfacher.
In Notizen können Sie ein Blatt in eine neue Notiz konvertieren, indem Sie einen Rechtsklick auf die Registerkarte des Blattes ausführen und im Kontextmenü “Als Notiz konvertieren” auswählen (Abb. 7). EPIM fügt das Blatt dann im Hauptnotizverzeichnis ein. Um Kontrolle darüber zu haben, wo das Blatt in der Hierarchie der Notizen zu stehen kommt, verwenden Sie die Funktionen “Kopieren” oder “Ausschneiden” aus dem Kontext-Menü, wählen dann aus, wo die Notiz hin soll, und fügen ein.
Wenn Sie eine eMail, einen Kontakt, eine Aufgabe oder einen Termin in eine Notiz konvertieren, so öffnet EPIM die Notiz, zum Editieren, in einem neuen Fenster und macht aus dem Titel automatisch einen Link, der zum originalen Element führt.

Abb. 7. Geöffnetes Kontext-Menü, mit den Optionen zum Kopieren eines Blattes bzw. zum Konvertieren in eine Notiz.
Nutzeranforderungen umgesetzt
Ein Rückblick sollte auch beinhalten, dass das EPIM-Team, in den jüngsten Versionen, auch etliche Nutzeranforderungen umgesetzt hat, einschließlich ...
- Unterstützung von Exchange Server Email
- Mail-Regeln, die Anhänge in einen Ordner speichern
- Vorherige Versionen von Notizen merken
10-Jahres-Meilenstein bei EPIM Android
Die Android-Version von EssentialPIM erreichte im Jahr 2022 zwei Meilensteine. Zum einen feierte AEPIM seinen 10. Geburtstag, nachdem es im Juli 2012 erstmals veröffentlicht worden war. Zum anderen wurde dieses Jahr die Synchronisation von AEPIM mit EPIM-Cloud realisiert und in Version 6.0 veröffentlicht. Mit EPIM-Cloud als Brücke, können Sie jetzt Ihre Daten über Windows- und Android-Geräte hinweg synchronisieren. Mehr dazu können Sie hier nachlesen.
Geplante Neuerungen
Wenn man die Visionen des EssentialPIM-Teams einerseits und Nutzeranderforderungen andererseits betrachtet, so lässt sich eine nicht unerhebliche Weiterentwicklung in 2023 erwarten. Bevorstehende Neuerungen, die im Forum besprochen wurden, schließen Folgendes ein:
- Link-Erstellung aus einem Text einer AEPIM-Notiz zu einer Web-Seite
- Mail-Modul in AEPIM
- Hinzufügen eines Web-Clippers
- Neuerungen für Kanban, wie etwa die Erstellung benutzerdefinierter Spalten
- Antidote, The Write Cure Integration
- Einfaches Tabellenkalkulations-Modul (ev. auch als Untermodul für Notizen)
Mit den besten Wünchen für ein gesundes und sicheres 2023.
