Wir fahren fort mit den Erläuterungen zu den Neuerungen in EssentialPIM 10 und betrachten dieses Mal die Erweiterungen im Kalender- und Aufgabenmodul.
Nicht zu ende gebrachte Aufgaben werden auf den nächsten Tag übertragen
EPIM war auf Version 6 im Jahr 2014, als ein Anwender nachfragte, ob es möglich wäre, (unfertige) Aufgaben aus der Vergangenheit auf den aktuellen Tag zu übertragen. Damals ging das nicht, aber in EPIM der Version 10 passiert dies jetzt automatisch, wenn die Option "Schwebend“ in der Aufgabe ausgewählt ist (Abbildung 1).
Man kann diese Option nutzen, sowohl in wiederkehrenden als auch nicht-wiederkehrenden Aufgaben, und diese Option kann auch in Vorlagen mit abgespeichert werden. „Schwebend“ ist zudem als Spalte verfügbar, über die man sortieren, filtern und zwischen Ja/Nein umschalten kann mit einem einzigen Klick (Abbildung 2).

Abbildung 1. Die neue Option „Schwebend“ zum Übertrag nicht beendeter Aufgaben

Abbildung 2. „Schwebend“ gibt es auch als Spalte zum Sortieren/Filtern
Im Kalender jetzt auch die Wettervorhersage
Der Wunsch in EssentialPIM auch das Wetter anzuzeigen, geht bis in das Jahr 2007 zurück, als Anwender auf Workarounds zurückgriffen, wie zB den Import von Wetterdaten in Google Calendar, den sie dann in EPIM übertrugen.
Eine kurze Diskussion darüber, das Wetter in EPIM einzuführen, begann 2012, als ein Anwender diese Idee im Forum ins Gespräch brachte. Rasch gab es Erwiderungen darauf. Eine davon lautete „Es gibt zwar auch in anderen PIMs Wettereinblendungen, aber eigentlich sind sie nutzlos“. Eine andere plädierte "Bitte, kein Wetter in EPIM."
Max, ein Mitbegründer von Astonsoft, dem Hersteller von EssentialPIM, schloß "Ich glaube nicht, dass es eine beliebte Erweiterung wäre."
Harnäckigkeit zahlt sich aus. Heute zeigt der Kalender eine 10-tägige Wettervorhersage (als Option) beginnend mit dem aktuellen Tag, zur Verfügung gestellt und mit freundlicher Genehmigung vom norwegischen Meteorologischen Institut (Abbildung 3). Das Team plant, in Zukunft auch Wetterdaten von anderen Anbietern zu unterstützen. Gegenwärtig kann man die Temperatureinheit (Celsius oder Fahrenheit) einstellen, und den Standort (Abbildung 4).

Abbildung 3. Das Wetter-Icon rechts vom Datum (Wochenansicht)

Abbildung 4. Die Wettereinstellungen erreichbar über Extras > Optionen > Module > Kalender > Wetter
Ortsangaben erhalten einen globalen Schub
Den Ort in Verabredungen und Aufgaben festlegen hat sich seit den frühen Versionen weiterentwickelt. Damals hatten das Kalendermodul und das Aufgabenmodul eigene Ortslisten und jeweils eine Liste über die 6 zuletzt verwendeten Orte. Später vereinte EPIM diese in eine einzige Liste und Version 10 zeigt nun beliebig viele verwendete Orte an (Abbildung 5).
EPIM 10 führt nun den Abruf der Orte von Google ein und zeigt sie, über eine Schaltfläche, auch noch in Google Maps an. Beginnt man die Eingabe eines Ortes im leeren Orts-Feld, so zeigt EPIM bis zu 5 damit übereinstimmende Orte von Google an (Abbildung 6).

Abbildung 5. Das Orts-Feld zeigt kürzliche Verwendungen an

Abbildung 6. Eintippen im leeren Orts-Feld ruft, von Google, übereinstimmende Orte ab
Wenn Sie Orte bearbeiten auswählen (s. Abb. 5), so gelangen Sie zu einem Werkzeug, mit dessen Hilfe Sie Orte in der Liste hinzufügen, löschen und manuell sortieren können (Aufwärts/Abwärts Schaltflächen) – s. Abbildung 7.

Abbildung 7. Der Orte-Manager, aufrufbar über das Orts-Feld in Aufgaben und Terminen
Hier noch einige Tipps zu diesem Werkzeug und zu Orten im Allgemeinen:
- Sie können Orte direkt im Orts-Feld hinzufügen oder über den Ortsmanager. EPIM stellt den neuesten Ort an die Spitze der Liste. Ev. ist es dadurch erforderlich, andere Orte, die Sie häufig nutzen, in der Liste nach oben zu verschieben.
- Sie können immer nur einen Ort im Manager verschieben oder löschen. Der Manager unterstützt keine Mehrfachauswahl.
- Das Löschen eines Ortes im Manager entfernt den Ort nicht aus Objekten in der Datenbank. Es bedeutet lediglich, dass der Ort nicht mehr in der Liste erscheint.
Folgende Tastenkombinationen stehen im Orte-Manager zur Verfügung:
OHNE ausgewählten Ort: | |
Aktion | Tasten |
Anwahl/Abwahl eines Ortes | Linksklick |
Zum Listenanfang gehen | Strg+Pos1 |
Zum Listenende gehen | Strg+Ende |
Zum Listenanfang und den ersten Eintrag auswählen | Pos1 |
Zum Listenende und den letzten Eintrag auswählen | Ende |
Darunterliegenden Eintrag auswählen | Pfeil nach unten |
Darüberliegenden Eintrag auswählen | Pfeil nach oben |
Obersten sichtbaren Eintrag auswählen | Bild-auf |
Untersten sichtbaren Eintrag auswählen | Bild-ab |
Manager schließen | Enter, Esc |
MIT ausgewähltem Ort: | |
Aktion | Tasten |
Zum Beginn des ausgewählten Ortes gehen | Pos1 |
Zum Ende des ausgewählten Ortes gehen | Ende |
Eine Stelle nach rechts | Pfeil rechts, Pfeil runter |
Eine Stelle nach links | Pfeil links, Pfeil rauf |
Wort löschen | Strg+Entf Strg+Rückschritt |
Auswahl aufheben | Enter, Esc |
Im nächsten Beitrag dieser Reihe, sehen wir uns das neue „Kanban board“ für Aufgaben genauer an.
Kommentare
Ich wünsche mir die Möglichkeit einzelne Emails in eine Notiz umgewandeln zu können, wobei das Beteff der E-Mail den jeweiligen Titel darstellt und der vollständige Inhalt (Empfangs- und Versandtdatum, Absender und Empfänger sowie der vollständige Inhalt (auch Bilder etc. und Anhänge) als die eigentliche Notiz. Zusätzlich sollte die eigentliche E-Mail als Anhang der Notiz hinzugefügt werden.
So habe ich die Möglichkeit besondere E-Mails direkt in EPIM zu archivieren und den Verlauf der weitere Bearbeitung besser in EPIM zu dokumentieren und auch zu teilen und synchronisieren, da die vollständigen Informationen der E-Mail zur Verfügung stehen. Es ist grundsätzlich auch möglich eine entsprechende Notiz manuell zu erstellen, das erfordert jedoch einigen Aufwand.
Mit der Version 10 wurde ein zentraler Posteingang geschaffen - super! Ich würde mich freuen, wenn es entsprechendes auch für gesendete Nachrichten, Spam und den Papierkorb geben würde, da es die Abarbeitung von E- Mails wesentlich erleichtern würde.
Vielen Dank für Ihr Interesse und freundliche Grüße
Karsten Heydemann
.